Wir freuen uns sehr, dass das Projekt MoReHealth Niedersachsen im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen von der VolkswagenStiftung und dem Niedersächsischen Wissenschaftsministerium mit 3 Millionen Euro gefördert wird. Ziel ist es, die altersbedingte Infektionsanfälligkeit – insbesondere bei Herpes-Zoster-Infektionen – durch die Identifikation prädiktiver Biomarker besser zu verstehen und somit neue Wege in Prävention, Diagnostik und Therapie zu eröffnen.
🔬 Was macht MoReHealth besonders? Das Projekt fokussiert sich auf die Standardisierung von Multi-Omics-Analysen und innovative KI-gestĂĽtzte Methoden zur Integration molekularer Gesundheitsdaten. Damit schafft es die Basis fĂĽr ĂĽbertragbare, krankheitsĂĽbergreifende Anwendungen – ein wichtiger Schritt hin zu einer effizienteren, personalisierten Gesundheitsversorgung in Niedersachsen.
🤝 Starke Allianz mit dem Exzellenzcluster RESIST: MoReHealth baut auf bestehenden Daten und Strukturen aus dem DFG-geförderten Exzellenzcluster RESIST an der MHH auf. Die enge Zusammenarbeit mit RESIST ermöglicht es, auf eine etablierte Kohorte und wertvolle Forschungsressourcen zurĂĽckzugreifen – ein echter Erfolgsfaktor fĂĽr das Projekt!
👥 TRAIN Omics als zentraler Baustein – gemeinsam mit starken Partnern: TRAIN Omics bringt seine exzellente wissenschaftliche und methodische Expertise im Bereich Multi-Omics entscheidend ein und bildet damit einen zentralen Baustein fĂĽr den Erfolg des Projekts. Unsere TRAIN Omics-Standortsprecher*innen – Prof. Dr. Thomas Illig, Medizinische Hochschule Hannover – Prof. Dr. Bernd Wollnik , Universitätsmedizin Göttingen – Prof. Dr. Karsten Hiller, Technische Universität Braunschweig – Prof. Dr. Helena Zacharias, Medizinische Hochschule Hannover sowie unsere Referentin Dr. Sara Haag leisten mit ihrer engen standortĂĽbergreifenden Zusammenarbeit einen maĂźgeblichen Beitrag.
Gleichzeitig ist MoReHealth das Ergebnis einer starken wissenschaftlichen Kooperation: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover, vom Helmholtz-Zentrum fĂĽr Infektionsforschung sowie von Universitätsmedizin Göttingen und der TU Braunschweig bĂĽndeln hier ihre Kompetenzen, um die personalisierte Medizin in Niedersachsen gemeinsam voranzubringen. 💪
Wir sind stolz, dass TRAIN Omics im Schulterschluss mit starken Partnern maßgeblich zur Gestaltung dieses Leuchtturmprojekts beiträgt.