
Mit dem neuen Austauschformat Biomedical Transfer Circle haben wir gemeinsam mit dem Innovationszentrum Niedersachsen (IBT) eine Plattform geschaffen, die Technologietransfer-Expertinnen und Innovationsmanagerinnen aus akademischen Einrichtungen zusammenbringt. Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern und die synergetische Entwicklung translationaler Programme in Niedersachsen voranzutreiben.
Die Auftaktveranstaltung am 18. Juni 2025 war ein voller Erfolg: Über 20 Vertreter*innen regionaler Einrichtungen nahmen teil, darunter die IBT-Gründungsinstitutionen Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Auch mehrere TRAIN-Partner wie TWINCORE und Fraunhofer ITEM sowie führende Universitäten wie die Leibniz Universität Hannover und die TU Braunschweig waren vertreten. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung eines neuen, community-getriebenen Programms zur Förderung von Frühphasenideen in ganz Niedersachsen, das im vierten Quartal 2025 starten und bis zu 150.000 Euro pro Projekt ermöglichen soll.
Der Biomedical Transfer Circle wird künftig regelmäßig stattfinden. Geplante Schwerpunktthemen sind unter anderem IP-Management, Vermarktungsstrategien sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Programme. Darüber hinaus soll der Circle als Forum für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Transfer dienen und sicherstellen, dass die niedersächsische Community bestmöglich auf die dynamische Landschaft akademischer Innovation und Vermarktung vorbereitet ist.
Unser Ziel ist klar: die Effizienz und Wirkung der Life-Science-Forschung in Niedersachsen weiter zu steigern und die Zusammenarbeit der Partnerinstitutionen nachhaltig zu stärken.