Im Oktober haben wir den neunten Jahrgang der TRAIN Academy begrüßt, der unser zehntes Jahr der Weiterbildung markiert. Sieben erfolgreiche Absolventen der vorherigen Jahrgänge erhielten ihre Abschlusszeugnisse.

Die Zertifikate wurden von TRAIN-Geschäftsführer Prof. Dr. Ulrich Kalinke und Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation und Europa im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, als Anerkennung des Engagements und der Leistungen der Teilnehmer über mehr als 200 Stunden Unterricht überreicht. Kalinke lobte die Disziplin und das unermüdliche Engagement unserer AbsolventInnen, die ihre anspruchsvolle Ausbildung über zwei Jahre mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Besonderer Danke gilt dem herausragenden Engagement unserer rund 70 Dozenten und Dozentinnen, die das Programm mit ihrer Expertise, Erfahrung und Leidenschaft zu einem Erfolg machen.

Die diesjährige Eröffnungsveranstaltung konzentrierte sich auf die Zukunft der translationalen Forschung und wurde mit einer Keynote von Rüdiger Eichel hervorgehoben. Mit 21 neuen Teilnehmern freuen wir uns, eine weitere Kohorte zu unterstützen, die die Chancen und Herausforderungen dieses sich schnell entwickelnden Feldes umfasst. Eichel betonte in seiner Rede die Bedeutung der Akademie und wie wichtig es für Wissenschaftler ist, zunehmend disziplinübergreifend zusammenzuarbeiten – vor allem zwischen den Lebenswissenschaften und der Datentechnologie. Die rasanten Entwicklungen in der personalisierten Medizin und der künstlichen Intelligenz (KI) bieten uns alle neuen Möglichkeiten in Diagnostik, Prävention und Therapie, die wir aktiv mitgestalten wollen.
Besonderes Augenmerk legte er auf die verantwortungsvolle Nutzung von Gesundheitsdaten, die wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse versprechen, aber aus ethischer und rechtlicher Sicht sorgfältig behandelt werden müssen. Bei TRAIN ist es unser Ziel, Wissenschaftler für diese komplexen Probleme zu sensibilisieren und sie zu befähigen, ihre Forschung in Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Werten zu entwickeln.
Es ist eine zentrale Verpflichtung für uns, die sozialen und ethischen Dimensionen der translationalen Forschung in das Ausbildungsprogramm zu integrieren. Unsere Akademie bietet den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, technologische Fähigkeiten zu erwerben, sondern ermutigt sie auch, ihre Forschungsanwendungen in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Wir sind stolz auf die vielfältigen Hintergründe unserer Teilnehmenden, die aus verschiedenen Institutionen und Berufsfeldern kommen, darunter wissenschaftliche und medizinische Forschung, Industrie und Behörden. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Mission, da wir wissen, dass der interdisziplinäre Austausch entscheidend ist, um Innovationen in die Praxis umzusetzen und so einen echten Wert für die Gesellschaft zu schaffen.
Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussion, bei der Kathrin Dela Rosa vom Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CIIM) Einblicke in die aktuellen Chancen und Herausforderungen in der Übersetzung gab. Die TRAIN Academy ist mehr als nur Fortgeschrittene – es ist ein lebendiges Netzwerk engagierter Fachleute, die für Fortschritt und Innovation in der Forschung zusammenarbeiten. Dieser Beitrag hat noch ein mal verdeutlicht, welche Rolle unserer Academy in der niedersächsischen Forschungslandschaft spielt. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Teilnehmenden und Alumni, die mit dem Wissen, den Tools und den Netzwerken, die sie mit uns erwerben, ausgestattet sind, die translationale Entwicklung nachhaltig vorantreiben und zukünftige Herausforderungen erfolgreich meistern.