
Letzte Woche war es uns eine große Freude das erste TRAIN Omics Retreat auszurichten. Mit dieser Auftaktveranstaltung wollten die TRAIN Omics Koordinatorin Sara Haag und die Standortsprecher Thomas Illig (Hannover Unified Biobank, Medizinische Hochschule Hannover), Bernd Wollnik (Institut für Humangenetik, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)) und Karsten Hiller (Institut für Biochemie und Bioinformatik, Technische Universität Braunschweig) nach der Umstrukturierung unseres Omics-Bereichs einen Startschuss für die weitere Zusammenarbeit und die noch engere Vernetzung aller Bereiche im #Translationsdreieck Hannover-Braunschweig-Göttingen geben.

Unserer Einladung waren 35 Vertreterinnen und Vertreter der verschiedensten Institutionen gefolgt. Darunter unter anderem die TRAIN Partnerinstitute Universitätsmedizin Göttingen, Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Medizinische Hochschule Hannover (MHH), TWINCORE GmbH, Technische Universität Braunschweig, Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB (PTB), Fraunhofer ITEM und Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE). Außerdem waren als Gäste Vertreter des gemeinnützigen biomedizinischen Forschungsinstituts Smatheria gGmbH vertreten.

Wir starteten das Event mit einer Pitch-Runde, die allen die Gelegenheit bot, sich kurz vorzustellen. Das war nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam und bot so Gelegenheit mit neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kontakt zu kommen. Das restliche Programm umfasste Vorträge und Diskussionen rund um die Themen Genomik/Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik sowie Molekulare Datenwissenschaften.

Neben infrastrukturellen Themen erstreckten sich die Inhalte von Humangenetik über Krebsforschung und Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Immunologie, Mikrobiologie und Nutztiergenomik. Zudem wurden neue Ansätze und Softwareentwicklungen zur Omics-Datenauswertung und Datenintegration von Multi-Omics-Studien präsentiert. Die teils richtungsweisenden Vorträge unter anderem zur 3D-Genomik sorgten für einige Resonanz, so dass auch in den Pausen das Angebot zu Diskussionen und Austausch rege genutzt wurde. Die Leiterin der Geschäftsstelle des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) Jennifer Debarry informierte außerdem über die Pläne und den Fortschritt des Neubaus, der in direkter Nachbarschaft zu unserer TRAIN Geschäftsstelle im TWINCORE entsteht. Mit der PTB als zukünftigem TRAIN-Partner wird es bezüglich der Standardisierung und Qualitätssicherung einen neuen Schwerpunkt im Omics-Bereich geben.

Als Vertreter der PTB war Gavin O’Connor vor Ort und gab mit seinem Vortrag ‚the role of metrology in the future of metabolomics‘ einen kurzen Ausblick, wie eine gemeinsame Arbeit in Zukunft aussehen kann. O’Connor freute sich über das große Interesse, mit dem er und die PTB aufgenommen wurden. Der Keynote-Vortrag von Janine Altmüller, die die Genomik-Core facility des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Max Delbrück Center (MDC) in Berlin präsentierte, brachte neue Inspirationen für unsere Region. Insbesondere die Methodenvielfalt im Bereich von Single Cell- und Spatial Transcriptomics setzte neue Impulse.

Während dieses spannenden Lunch to Lunch Meetings entstanden viele neue Ideen für Kooperationen. Darüber hinaus wurden Themen identifiziert, die zukünftig im Rahmen von TRAIN Omics stärker beleuchtet werden sollen. Nach der Zeit der Restrukturierung war es für alle Beteiligten eine tolle Gelegenheit, sich zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam zukünftige Projekten zu initiieren. Die Atmosphäre war inspirierend und motivierend und es herrschte ein deutliches Gefühl der Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen. Mit einem gesteigerten Verständnis für die Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit ergeben, verließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Meeting mit spürbarem Tatendrang. Prof. Dr. Thomas Illig als Gesamtsprecher von TRAIN Omics resumierte die Veranstaltung als einen gelungenen Neustart!