Beim letzten TRAIN-Partnertreffen des Jahres konnten wir uns sowohl über einem tollen Gastgeber als auch über fantastische Gäste freuen. Die Themen, die wir gemeinsam angestoßen haben, legen die Richtung für das neue Jahr fest und werden mit Sicherheit noch lange nachhallen.

Zu Gast waren wir diesmal bei Serum Life Science Europe GmbH. Der Hausherr und Managing Director Leander Grode eröffnete die Sitzung mit einem kurzen Abriss über die Geschichte von Serum Life Science Europe. Im Jahr 2002 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – damals noch als Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) – gegründet, um die Entwicklung von Impfstoffen in Deutschland anzukurbeln, berät SLS Europe mittlerweile auf nahezu allen Ebenen der pharmazeutischen Wertschöpfungskette, von Entwicklung und Einführung bis hin zur Produktion. SLS Europe ist mittlerweile zu einem globalen Player aufgestiegen und sieht sich als Treiber biopharmazeutischer Innovation.
In der Nachwuchsförderung engagiert sich SLS Europe unter anderem in der berufsbegleitenden Weiterbildung der TRAIN Academy, in der neben Leander Grode unter anderem auch Fabio Pisano und Dr. Gerald P. Parzmair als Dozenten aktiv sind.

Dr. Bernd Güttlers Vorstellung der Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB weckte anschließend ein großes Interesse der Teilnehmenden. Die PTB ist Deutschlands nationales Metrologie-Institut und widmet sich als Forschungseinrichtung der Entwicklung und Pflege physikalischer Messstandards. Sie wurde 1887 von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz als Physikalisch-Technische Reichsanstalt gegründet und hat noch heute einen Standort auf dem seinerzeit von Siemens selbst erworbenen Gelände in Berlin-Charlottenburg. Die Arbeit der PTB ist von zentraler Bedeutung, um die Genauigkeit und Vergleichbarkeit von Messungen in der Forschung und Industrie sicherzustellen. In der medizinischen Forschung unterstützt die PTB durch ihre Expertise in der Entwicklung präziser Messmethoden und Instrumente und stellt außerdem Referenzgrößen für die Forschung breit. Dieser Beitrag ist essentiell, um den Fortschritt in der medizinischen Wissenschaft zu fördern und die Qualität von Diagnosen und Therapien zu verbessern.
Die PTB hat heute ihren Hauptsitz in Brauschweig. Im Forschungsschwerpunkt Engingeering for Health arbeiten neben Technische Universität Braunschweig und PTB auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und die Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH daran, Infektionsmechanismen und Wirkstoffe sowie pharmazeutische Prozesse und Produkte besser zu verstehen.

Für die Sparte TRAIN Omics berichtete Sara Haag, stellvertretend für das TRAIN Omics Kernteam bestehend aus Thomas Illig als Standortsprecher Hannover und Leiter der Hannover Unified Biobank, Bernd Wollnik, Leiter des Instituts für Humangenetik und Standortsprecher für Göttingen sowie Karsten Hiller, Leiter der Abteilung Bioinformatik und Biochemie der TU Braunschweig und Standortsprecher für Braunschweig, dass die Neukonzeptionierungsphase von TRAIN Omics weitestgehend abgeschlossen ist und TRAIN Omics für 2024 erste Projekte und Veranstaltungen plant. Dazu gehört u.a. die Vorbereitung eines Drittmittelantrags in enger Kooperation mit dem RESIST Exzellenzcluster als Projektpartner. Zusätzlich möchte TRAIN Omics die bestehende Zusammenarbeit zwischen Karsten Hiller und der Physikalisch-technischen Bundesanstalt (PTB) weiter intensivieren und sich maßgeblich für die Etablierung von Qualitätsstandards im Omics Bereich engagieren. Durch diese Aktivitäten rücken Hannover, Braunschweig und Göttingen auf Forschungsebene noch näher zusammen.
#translationsdreieck
So sollen auch die geplanten Veranstaltungen zur besseren Vernetzung der Omics-Stakeholder der drei Standorte Hannover, Braunschweig und Göttingen beitragen. Außerdem werden künftig die Omics-Core facilities sowie Omics assoziierte datenwissenschaftlichen Arbeitsgruppen des TRAIN Verbunds auf der TRAIN Omics Webseite aufgelistet und auffindbar sein. Christian Brandstetter berichtete noch von den Bemühung des H3 Health Hub zum Community Building, die schon erste Früchte tragen.
In der anschließenden Diskussion aller Anwesenden war es lediglich möglich einzelne Themen und mögliche Bereiche der Kooperation anzureißen. Dabei war schnell klar, dass die PTB ein wichtiger Partner für alle Beteiligten der Translationsallianz ist. Diesmal noch als Gast, aber das könnte sich vielleicht schon bald ändern. Wir bleiben gespannt und freuen uns auf die Projekte des kommenden Jahres.
#train #translationsallianz #lifescience #metropolregion